(...)
Wie kommt es zu einem "Tauschverbot"? Wer legt das fest und wer hebt das (unter welchem Umständen) wieder auf? Danke!
In der Regel wird die vom Taper bzw. der Taperin, also von der Person welche auf Konzert XY war und dort die Aufnahme gemacht hat, vergeben.
D.h. Taper/in YZ hat eine Aufnahme gemacht und gibt diese Beispielsweise an drei Sammler oder andere Taper raus, aber mit dem Hinweis "Tauschverbot".
Dann hält man sich an diese Absprache, da man sonst sicherlich beim nächsten Mal keine der begehrten Aufnahmen bekommt. Und zwar nicht nur von Taper/in YZ, sondern auch von den anderen. Denn sowas spricht sich gern mal rum.
Bei manchen Aufnahmen wird das Tauschverbot nach einiger Zeit aufgehoben (eben auch dann durch Mitteilung des Tapers), bei manchen nicht.
Andererseits habe ich es auch schon erlebt, dass jemand plötzlich alte Aufnahmen auf Tape/Kassette gefunden/gekauft/...(wo auch immer er/sie sie her hat...) wurden. Diese war z.B. bis dato komplett unbekannt (also es gab bisher keine Info darüber, dass dieses Konzert aufgenommen wurde). Person AB digitalisierte die Tapes und gab sie aber auch wieder nur an einen kleinen Kreis von Leuten mit dem Hinweis "Tauschverbot".
Wie gesagt, das habe ich so schon ab und an erlebt. Und nein, ich bin nicht der Finder eines solchen Tapes.
Warum "Tauschverbot"?
Da gibt's vermutlich verschiedenste Gründe.
Ich erteil(t)e auf meine Aufnahmen gerne Tauschverbot, damit ich erstmal exklusiv mit einer bestimmten Aufnahme selbst tauschen kann was mir fehlt.
Andere Gründe können aber auch sein, dass man beispielsweise auf dem Konzert erwischt wurde (beim Aufnehmen des Konzert auf Video) und die Verantwortlichen den eigenen Namen dadurch haben (auch schon bei einem bekannten erlebt; er müsste in der Halle noch die SD-Karte löschen, aber solange man nicht überschreibt lässt sich alles wiederherstellen).
Oder aber weil's ein besonderes Konzert war, rare Songs gespielt wurden, etc... verschiedenste Gründe die auch ich nicht immer nachvollziehen kann.