Ülüsü

  • Liedanalyse zu Ülüsü


    „In dem Lied geht es darum, daß ein Junge auf einer Party ein Mädchen ken-nenlernt und sich beide näher kommen. Als er erfährt, dass sie eine Türkin ist, will er aber aus rassistischen Motiven nichts mehr mit ihr zu tun haben.“
    Inhalt des Liedes: In der ersten Strophe, wird der Hörer in das Szenario einge-führt. Ülüsü ist eine Türkin, die sich auf einer Party mit vielen Freuden aufhält. Es ist keine Faschoparty, ihre Anwesenheit und ihr Aussehen werden akzeptiert und toleriert,(Z.1-2). Anscheinend stammt sie aus einer Familie, die mit der westlichen Kultur keine Probleme hat und nach deren Vorstellungen lebt. Auf der Party wird sie von dem Protagonisten/Sänger angesehen, der sich sofort in sie verliebt und mit ihr schlafen will,(Z.4-7). Der Protagonist denkt mit der Zeile „Liebe für immer“(Z.6) an ein Treueverhältnis, vielleicht sogar an Ehe. Nach dem Akt im Schlafzimmer fragt der Junge das Mädchen nach ihrem Namen und sie antwortet „Ülüsü“.
    Im Refrain reagiert der Junge schockiert und fassungslos auf Ülüsü’s Antwort, indem er mehrfach die nationale Herkunft von ihr als Türkin nennt und sich fragt, wie es so weit mit ihm kommen musste,(Z.9-13).
    Der Junge ändert unverzüglich seine Ansicht über Ülüsü. Er bemitleidet sich selbst und schämt sich, etwas mit einer Türkin angefangen zu haben.
    In der zweiten Strophe erklärt er die vereinbarte Verabredung an der Pommes-bude für nichtig. Das Treffen an diesem öffentlichen Platz sagt er ab, denn Ülüsü muss verstehen, dass er sich sonst nicht mehr zu Hause sehen lassen kann. Das Umfeld des Protagonisten scheint geprägt von Fremdenhass und übertriebenen Nationalstolz. Der Protagonist hat diese Ansichten übernommen und setzt diese als Rechtfertigungsgrund seiner folgenden Aussagen fest.
    So stellt sich seine eigene Feigheit heraus, aus dem „Kreis“ auszubrechen kommt für ihn nicht in Frage. Dies wird in den nächsten beiden Zeilen noch in-tensiviert. „Der Ruf der deutschen Familie steht auf dem Spiel,“(Z.18), das ge-samte Ansehen in der Nachbarschaft und der Umgebung kann und will er nicht gefährden.
    Mit der Zeile „und da hilft später kein Persil“(Z.19) scheitert ein möglicher Ver-such einer Rechtfertigung, Persil als das selbsttätige Waschmittel, dass so tief-gründig reinigt, reicht nicht aus, um die Schande reinzuwaschen. Am Ende der zweiten Strophe steigert der Protagonist seinen Hass, indem er Ülüsü vor-wirft, sich jedem Mann in einer Art von Prostitution hinzugeben. Nach Macho- Manier wertet er sie dann zusätzlich ab: „Du gehst bestimmt mit allen ins Bett,“(Z.21). Diese Aussage wurde bewusst so intensiv am Ende ausgewählt um das schlechte, verachtenswerte Verhalten des Jungen zu fixieren.
    Im Refrain wiederholen die Backgroundsänger den Namen „Ülüsü“, während der Protagonist sich auf sein Selbstmitleid konzentriert. Elektronikgitarre, Schlagzeug, Rhytmusgitarre und Elektronikbass sind in dem Stück zu hören.
    Das Musik-Tonverhältnis ist konstant. Beginnend mit einem ruhigen Bass, Schlagzeugspiel und Rhythmusgitarre wird durch das Einsetzen der Leadgitarre das Tempo erhöht. Der Gesang steigert sich kurz vor dem Refrain, wenn auch die Musik an Lautstärke zunimmt, vor allem die Gitarren schneller und härter klingen.
    Der dramatische Höhepunkt der höchsten musikalischen Steigerung ist somit erreicht, wenn der Refrain einsetzt. Der Gesang ist hier besonders intensiv und betont. Zwischen Refrain und zweiter Strophe werden die Takte aus der An-fangssequenz insbesondere von den Gitarren und dem Bass lebhafter wieder-holt. Die zweite Strophe verläuft musikalisch wie die erste. Der Refrain wird zweimal wiederholt. Der Sänger beendet seinen Gesang mit einer mehrfachen Wiederholung des Namens Ülüsü.
    Das Intro wird als Coda erneut gespielt und endet mit ausklingender Rhytmus-gitarre. Das Schlagzeug beendet das Lied mit einem letzten, sehr kurzen Spiel.
    Das Musikstück enthält eine sehr eingängige Melodie. Damit wird das Mitsingen wesentlich erleichtert. Schon im Refrain von wird im Hintergrund immer wieder der Name des Mädchens von Backgroundsängern wiederholt.
    Ülüsü“ kann man zurecht als eines der ironischsten Lieder der Gruppe be-zeichnen. In der Entstehungszeit 1983 hatte sich die „Rechte Szene“ in der Bundesrepublik politisch manifestiert. Damit konnte das Lied seine beabsich-tigte Wirkung voll entfalten. Aufgrund der ironischen Art war „Ülüsü“ jedoch nicht für alle sofort verständlich. Sogar in die Szene der Rechtsradikalen sollte dieses Lied von Hörern gesetzt werden.
    Das Lied löste zum damaligen Zeitpunkt 1983 diverse Diskussionen aus.
    Breiti erklärte dazu: „Als „Ülüsü“ 1983 erschien, spielten wir für ein überschau-bares Publikum und wir waren davon überzeugt, dass jeder die Ironie des Lie-des verstehen würde.
    Denn das Lied soll ausdrücken, dass der Junge, der das Mädchen verläßt, als er erfährt, dass sie eine Türkin ist, ein Riesenarschloch ist. Das hat damals
    auch jeder so verstanden, es ist in dem Text auch deutlich auf diese Weise dargestellt.“
    Campino fügte hinzu: „Ich weiß, daß das Thema zu brisant ist, um einen Text zu schreiben, der am Ende peinlich stumpf wird. ‚Scheiß Nazis!‘, daß das ist unsere Einstellung ist, muß von vornherein klar sein. Und jeder, der unsere Platten hört, weiß, auf welcher Seite wir da stehen. Wir sind, was das angeht alles andere als neutral.“
    Nicht so verstanden hatten es aber die Plattenkritiker, welche die Toten Hosen als „Naziband“ titulierten. Dazu äußerte sich Andi, der Bassist: „Bei „Ülüsü“, einem Stück aus der ersten LP dachten zum Beispiel viele, wir wären
    nazi- mäßig drauf. Wenn du so etwas hörst, überlegst du Dir, daß es einfach platter gesagt werden muss. Eigentlich stehen wir nicht so drauf, wie Messias auf der Bühne zu stehen und den Leuten zu sagen, was gut oder schlecht ist. Aber in einer Zeit in der Republikaner und Ausländerfeindlichkeit normal gewor-den sind und jeder damit lebt, kann es nicht schlecht sein, wenn man mal sagt, was man denkt.“
    Das dieses Lied in seiner Aussage missverstanden wurde, war und ist ein Indiz dafür, inwieweit die Problematik von Rechtsextremismus eine Rolle in der Ge-sellschaft einnimmt. Noch in den achtziger Jahren war Fremdenfeindlichkeit eher ein Tabubegriff. Die Intention, die Öffentlichkeit noch mehr auf die Proble-matik zu sensibilisieren, hat die Band mit diesem Lied erreicht. Die Toten Hosen nahmen die kritischen Äußerungen zum Anlass weitere Lieder zum Thema zu schreiben:
    Ülüsü“ war das erste einer Reihe von Liedern („Fünf vor zwölf“, „Willkommen in Deutschland“, „Sascha - ein aufrechter Deutscher“) in denen Fremdenhaß oder Rassismus ein Thema ist.“
    Die Problematik von Vorurteilen gegenüber Ausländern ist auch heute noch aktuell.
    Erstaunlich erscheint im Zusammenhang mit dem Lied ein Hinweis, den der Autor durch einen Zufall erfahren hat. Der verwendete Name Ülüsü stammt an-scheinend vom türkischen Verb „ulu“ ab, das soviel heißt, wie erhaben. Ülüsü hieße dann soviel wie „die Erhabene“ oder noch konkreter „die Schönheit“.
    Wenn die Band tatsächlich diesen Namen bewusst ausgewählt hat, gerät die Bedeutung des Liedes auf eine völlig andere Ebene.
    Das Verhalten des deutschen Jungen würde in diesem Zusammenhang noch unverständlicher erscheinen, da er, wie in der Interpretation ausführlich darge-legt wurde, Ülüsü verläßt, weil er mit einer Türkin nichts zu tun haben will.
    Mit dem Namen würde vielleicht ein konkreter Bezug zu ihrem Namen gemacht werden, der die Reaktion des Protagonisten noch verachtenswerter macht.
    Die Schönheit von Ülüsü ist dem Protagonisten schließlich aufgefallen.


    Das Stück „Ülüsü“ enthält viele Aspekte, die sich mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinandersetzen. Die Reaktion des Protagonisten kann „beden-kenlos“ in die heutige Zeit übernommen werden. Auch im Jahre 2005 sind mas-sive Vorurteile gegenüber Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen vor-handen.
    Daher bietet sich dieses Lied im Geschichtsunterricht an, um Schüler zu sensi-bilisieren, sich nicht intolerant und abweisend gegenüber Ausländern zu ver-halten, sondern aufgeschlossen und interessiert. Dieser Song kann Schüler animieren, sich Gedanken über ihre eigenen Wertvorstellungen zu machen. Wie der Protagonist handelt, ist nicht nachvollziehbar, wenn er wirklich etwas für Ülüsü empfinden würde, wäre ihm ihre Herkunft egal.

  • Sehr schön und ausführlich :)
    Ülüsü ist meiner Meinung nach das stärkste ,,anti rechts lied" der Hosen. Das es von den Kritkern so negativ aufgeriffen wurde ist ein weiterer Beweiß in was für einer Gesellschaft wir leben. Bei uns im Dorf ist es nicht anderst, wir haben auch eine sehr rassistische Jugendkultur. Es gibt zwar keine direkten Nazis aber wenn einer was mit einer ,,Ausländerin" anfängt hört mann sich die ersten Monate auch nur dumme Kommentare an :(

    Es ist auch mein Land,
    und ich kann nicht so tun, als ob es mich nichts angeht.
    Es ist auch dein Land,
    und du bist schuldig, wenn du deine Augen davor schließt.

  • Ja die Ironie in dem Lied ist schon klar, doch trotzdem schwer zu verstehn!!,wenn man sich mit der Band und deren Texten nicht auseinandersetzt!!!

    "Ich bezahle dich gut,
    ich geb dir alles, was ich noch hab.
    Meinen Charakter, meinen Selbstrespekt,
    jedes letzte Gefühl von Moral"

    Einmal editiert, zuletzt von Milhouse ()

  • Ich habe meine Erste Examensarbeit über Historisch politische Lieder gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus geschrieben. Ülüsü, Willkommen in Deutschland, Sascha und Fünf vor Zwölf waren von den Hosen dabei, Schrei nach Liebe und Sommer nur für mich von den Ärzten und Aua, Deutschland und Bombe von den Prinzen. Sind insgesamt 160 Seiten gewesen, ich habe Schüler die Lieder interpretieren lassen, teilweise sensationelle Ergebnisse. Wer interessiert an der Arbeit ist, eine PN an mich!!!!

  • Ich habe das Lied anders aufgefasst, in meinen Augen geht es darum, dass der Protagonist durchaus kein Problem mit einer Türkin zur Freundin hat, dass er allerdings wegen der Familie einen Rückzieher macht, und zwar nicht wegen seiner eigenen, sondern der von Ülüsü.


    Denn der Ruf der Familie, der auf dem Spiel steht, könnte auch auf ein veraltetes und heutzutage durchaus noch vorhandenes Wertesesystem von Ülüsüs türkischer Familie hinweisen, in welchem der Tochter nicht gestattet ist, einen Deutschen zum Partner oder gar einen anderen, als den ihr zugewiesenen/versprochenen Mann zu wählen.


    Wenn man es auf diese Weise sieht, dann zieht der Protagonist den Schwanz ein, rechtfertigt sich ("auf der Party ging's mir sowieso zu schnell") im Nachhinein, um nicht in Probleme zu geraten mit Ülüsüs intoleranter Familie oder (obacht, Klischee!) ihren Brüdern, die nicht mit ihm einverstanden sind.


    Auch auf diese Weise wäre es ein antirassistisches Lied, denn hier würde mal auf paradoxe Weise der Rassismus der Opfer angeklagt werden, was eben zeigt, dass Rassismus nur wieder Rassismus erzeugt. Und dass die Verständigung verschiedener ethischer Gruppen in Deutschland nicht nur wegen den Einheimischen nicht klappt, sondern dass es auch durchaus sein kann, dass sich die hier hingezogenen abschotten und nicht offen sind.


    In meinen Augen ist auch so ein Wertesystem rassistisch, denn wenn Eltern ihren Kindern nicht erlauben, den Partner zu wählen, den sie lieben, ist das grobe Misshandlung und in diesem Falle auch rassistisch.


    Was sagt ihr dazu?

  • Ich bin nicht deiner Meinung. Habe lange recherchiert und viele Infos von den Hosen über das Lied und seine Entstehung gelesen.
    wenn deine Sache zutrifft, warum darf das Mädchen zur Party gehen, wenn die Familie das doch im Prinzip ablehnt?
    Meine Interpretation trifft eher den Kern, vor allem wenn man an die Zeit um 1980 denkt, die politische Situation und den aufstrebenden Rechtsextremismus.
    Lies mal was Breiti dazu sagt auf der offiziellen Homepage....

  • Zitat

    Original von Harm Maus
    ...
    Lies mal was Breiti dazu sagt auf der offiziellen Homepage....


    Haste nen Link dazu?
    Sonst sucht man ja ewig


    Zitat

    Original von Harm Maus
    ...
    So stellt sich seine eigene Feigheit heraus, aus dem „Kreis“ auszubrechen kommt für ihn nicht in Frage. Dies wird in den nächsten beiden Zeilen noch in-tensiviert. „Der Ruf der deutschen Familie steht auf dem Spiel,“(Z.18), das ge-samte Ansehen in der Nachbarschaft und der Umgebung kann und will er nicht gefährden.
    ...


    Und wenn Du den Text zitierst, dann bitte richtig! 8)
    Es heisst "Der Ruf der Familie steht auf dem Spiel"!
    Da kommt nich das Wort "deutsche" mit rein!


    Ich weiss, das is jetz pingelig, aber muss jetz sein!

  • ist ne interpretation, den Text habe natürlich in der Arbeit richtig angegeben. Es steht hier die deutsche Familie auf den Spiel, die Weiterleitung zum Persil ist ebenfalls ein Indiz dafür.


    Breiti sagt das bei Fragen an DTH Teil 16.
    Ansonsten habe ich fast 1 Jahr an der Arbeit gesessen, die Note 1,0 sagt alles. Natürlich kann man alles auch anders sehen, aber ich habe jedes der neun Lieder über 300 mal gehört und alle Hosenbücher und Interviews der letzten Jahren durchgearbeitet. Ist schon ein Unterschied der erste Eindruck und ein mögliches Resultat nach einem solchen Aufwand.

  • Die Arbeit wird Ausgangspunkt meiner Promotion sein. Lieder im Schritt und Tritt von links nach rechts

  • Den Namen Ülüsü gibt es in Wirklichkeit nicht. Er bedeutet daher weder erhaben noch Schönheit.
    Ich denke mal, dass Campino den Namen "Gülsüm" genommen und für die bessere Vertonung etwas abgewandelt hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Üllüssü ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit anderen DTH-Fans
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ eigene Konzertübersicht
  • ✔ und vieles mehr ...