SWR " 40 Jahre die Toten Hosen in Ostberlin" 13. April 2022, 22:50 Uhr im Ersten

  • Der Mark Reeder ist aber auch nicht ganz koscher, oder? Ich glaube, ich würde mich nicht sehr wohl in seiner Nähe fühlen... :/ Ein Schlitzohr,

    Bei dem wusste ich auch nicht so ganz genau, was ich von ihm halten soll.

    Einerseits finde ich insb. das Äußere doch ziemlich "speziell", andererseits kamen doch hin und wieder Äußerungen oder Bemerkungen, die ihn sympathisch machten/wirken ließen.

    Wollte eigentlich noch googeln, was es an Berichten oder in Wiki über ihn zu lesen gibt, um das Bild weiter auszubauen, das hatte ich bislang aber vergessen.

    Wer keine Angst vorm Teufel hat, braucht auch keinen Gott!


    Nr. 5 lebt - wir sehen uns wo die eisernen Kreuze stehen...

  • Äußere doch ziemlich "speziell", andererseits...

    Er wirkt doch extrem verstaubt konservativ. Mit seinem verschmitzten Lächeln und den strahlenden, schelmischen Augen ist er in seiner Erscheinung ein extremer Widerspruch in sich selbst. Er spricht klasklar, fast jugendlich. Er müsste eigentlich zwei Seelen oder Leben haben.

    Ich selbst konnte auch direkt 2-3 Sätze mit ihm wechseln. Ich finde ihn total korrekt und sehr sympathisch. Auch die Rolle, die er spielte bei den Konzerten nötigt mir Respekt ab. Cooler Typ!

    Dass du mit ihm geredet hast...da bin ich fast ein bisschen neidisch. Würde mich auch total interessieren. Auch wenn ich, aus jetziger Sicht, froh wäre, wieder gehen zu können. ^^

    Auf da Alm gibt´s ka Sünd!

    "… Nimm nichts mit, wir brauchen nichts. Lass alles hier und schmeiß es weg. All die Souvenirs, unsere Biographien.

    Alles lästiges Übergewicht… "

  • Was ich mich noch im Nachhinein frage ist, für alle Beteiligten war es ein einschneidendes Erlebnis und trotzdem hat es 40 Jahre gedauert, bis man sich mal wiedersieht. Und der eine von Planlos hatte bei dem Wiedersehen Vom und Kuddel gefragt wie die heißen?... :/

  • Hatte ich mich auch gefragt.. Campino hat die Frage im SWR beantwortet, er meinte das Planlos nach dem Konzert von der Stasi verrieben worden seien und einzelne Wege eingeschlagen hätten und sie nach dem Mauerfall keine Interesse hatten sich einzeln bei den Hosen zu melden, sondern das es einen Impuls gebraucht hat.


    Edit: hier der Link zum Interview

    https://www.swr3.de/musik/news…bilaeum-40-jahre-100.html


    Aber die Frage wer Vom ist fand ich auch äußerst seltsam... Oder sollte das ein Scherz sein?..

    2 Mal editiert, zuletzt von Linus ()

  • Jetzt auch gesehen.


    Sehr gute Doku.


    Marc Reeder ist strange, allerdings auf seine Art auch cool. Irgenwie kommt er mir auch bekannt vor, allerdings kann ich nicht sagen woher.

    Narren sind bunt und nicht braun!

  • Ab sofort in der ARD Mediathek: „Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ostberlin“. Eines der speziellsten Konzerte, das wir je gaben, spielten wir 1983 – als Gottesdienst getarnt – in der Ostberliner Erlösungskirche. Ein offizieller öffentlicher Auftritt der Toten Hosen in der DDR wäre damals undenkbar gewesen – also reisten wir konspirativ für ein Geheimkonzert ein. Es wurde ein legendärer Moment inmitten des ostdeutschen Punk-Untergrunds. Wir haben uns immer gerne daran erinnert. Nun hat Regisseur Martin Gross einen Dokumentarfilm darüber gedreht und die Geschichte unter Mitwirkung vieler Zeitzeugen erstmals vollständig erzählt. Viele der gezeigten Aufnahmen sind bislang unveröffentlicht. 40 Jahre nach unserem ersten Gig im Osten, haben wir im Rahmen der Dreharbeiten wieder ein kleines Konzert in einer Ostberliner Kirche gegeben. Anwesend waren dabei auch Mitglieder der DDR-Punkband „Planlos“, die bei unserer Premiere 1983 auch gespielt hatten, und dann von der Stasi verfolgt und drangsaliert worden waren. So erging es im Osten vielen Punks, die der Staatsmacht ein Dorn im Auge waren. Unsere konspirativen Auftritte – 1988 gab es noch einen Zweiten – waren als Akt der Solidarität gemeint. Die Dokumentation läuft morgen am 13.04.2022 um 22:50 Uhr im Ersten – und bereits vorab als Mini-Serie in der Mediathek » https://bit.ly/37CEPRf


    Link: DTH-Facebookseite

  • Wen Punk in der DDR wirklich interessiert, der schaut noch die Doku "Störung OST". Gibts wohl auch bei YouTube, da kommt Bernd von Planlos auch zu Wort. Er hat ja auch jahrelang bei Tatort mitgespielt und hat eine eigene Band Namens "Red Marut" ;) .


    Viel Spaß!

  • Vielleicht taucht der Song auf einer B-Seite bei einer Single auf.


    Generell würde mich der Song auch mal komplett interessieren.


    Weiß zufällig jemand wie der heißt?

    Narren sind bunt und nicht braun!

  • Fand die Doku sehr bewegend. Liebenswert gemacht.


    Man merkte den Jungs von Planlos an, besonders Punkow, dass sie noch immer damit zu kämpfen haben, dass sie ihre Ideologie und Träume nicht haben ausleben dürfen. Dass das scharfe Regime der DDR nur schon den freien Willen nach Bekleidung kastrierte und so diesen jungen Menschen Idividualität komplett nahmen und sie dadurch in ihrer Kreativität und ihrer persönlichen Entwicklung ausbremsten. Traurig.

    Umso grösser von den Hosen, dass sie ihren Song coverten und der Band somit Ehre und Respekt zollten, Planlos indirekt eine Bühne bot. Die Tränen der Jungs erübrigen jede Worte.


    Fand des Weiteren super, dass es eben nicht nur um die Hosen ging. Dass die Ost-Szene etwas beleuchtet wurde und ganz klar gemacht wurde, dass man als Punk in der DDR ein hohes Risiko einging und täglich Demütigungen hinnehmen musste. Man hatte insofern im Staat kein Recht zu existieren. Bei uns war Punk auch ein Statement, man wurde gejagt und angegriffen. Man wurde von Lehrern abgelehnt und von Eltern von Freunden. Aber das war im Vergleich harmlos und wenig Risiko.


    Auch mutig fand ich es von der Stasikrücke, sich interviewen zu lassen. Sich mit Campino an einen Tisch zu setzen. Obwohl er, wie viele Ex-Stasis, noch immer Ideologien des Staatsapperates verteidigen, hat er sich nicht davor gedrückt.


    Marc Reeder kennt man mitunter vom 2015 Projekt "B-Movie - Lust and Sounf in West-Berlin, 1979 - 1989", Film und Tonträger. Wurde, glaib ich, hier im Forum mal thematisiert. Und ich glaube, man sah ihn auch in der Musikserie "Pop 2000".

  • Interessante und ,nicht nur für Hosenfans, sehenswerte Doku!!! Hat Spaß gemacht sie sich anzusehen, da man wirklich über Sachen informiert wurde, die man selbst aus langer Fanzugehörigkeit noch nicht wusste!:huh:

    George Junius Stinney Junior
    !!!SCHREIT - SEINEN - NAMEN!!!


  • In der Wochenend-Ausgabe des Podcasts "Apokalypse & Filterkaffee" geht's gegen Ende (bis etwa 9 min vorm Schluss, davor geschätzte 5-8 min) auch um die DDR Auftritte der Hosen.

    "Hope Street" wird auch genannt und kommt gut weg und der Auftritt mit Materia bei Lanz ist ebenfalls 1-2 Sätze wert (u. a. die Mutmaßung, dass der Auftritt dem Produzenten (?) zu "verdanken" sei, weil er Hosen Fan ist, denn ansonsten gab es seit Pandemiebeginn ja keine/kaum noch Gäste aus dem Kulturbetrieb).

    Der einzige Fauxpas war, dass Beisenherz Breiti als einen der 3 Andreas' eingeordnet hat.

    Wer keine Angst vorm Teufel hat, braucht auch keinen Gott!


    Nr. 5 lebt - wir sehen uns wo die eisernen Kreuze stehen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit anderen DTH-Fans
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ eigene Konzertübersicht
  • ✔ und vieles mehr ...