"Was früher einmal war..." wär' für das Jubi-Album als Titel schon sehr amüsant gewesen...
Beiträge von biglife
-
-
Coles Video - Mille klingt richtig gut, und warm war's offenbar auch! Mein Neid sei dir versichert!
-
Eine Box mit allen Singles, möglichst als Vinyl, fänd' ich da deutlich reizvoller.Ich hab' ja lange Jahre gehofft, dass nach der "Musik ist ihr Hobby" ein zweiter (dritter, vierter) Teil in ähnlicher Aufmachung und ähnlich komplett erscheinen würde... stattdessen gab's dann leider nur die "Mehr Davon"-Bundles.
Aber ja, eine Singles-Box oder zumindest eine physikalische B-Seiten-Sammlung würde ich auch gerne endich einsortieren. Am Besten komplett neu gemastert - die Jubi-Box war so eines der härtesten Exemplare des Loudness-War... ich bin da normalerweise nicht zimperlich, aber Einiges klingt darauf doch schon recht schrill und zerrig im Vergleich zu den Originalausgaben.
-
Die meisten der von dir genannten Bands haben ironischerweise genau das gemacht, was du den Hosen "vorwirfst" - ich denke da an den Motörhead-Vibrator, den Springsteen-Podcast mit Obama oder den American-Records von Cash - das alles sind Zugeständnisse an den Zeitgeist (letztere mit viel Gastmusiker*innen, ausschließlich Coversongs und Rick Rubin) um ihr Werk zu promoten.
Da hast du mich vermutlich falsch verstanden - promoten sollen die Jungs sich meinetwegen, soviel sie wollen. Gehört a. zum Geschäft und hat b. ja nix mit der Musik zu tun. Ein aufziehbarer Trommel-Vom? Der lebensechte Breiti-Dildo? Campino macht ein Podcast mit Merkel? Nur zu!
Wie aber DTH_HB_86 schrieb, hat ja u.a. Philip Oehmke die auf "Jetzt-Relevanz" getrimmte Arbeitsweise der Band dokumentiert, die eben zu vielen aus meiner Sicht eigenartigen Entscheidungen geführt hat. Klar gibt's immer noch coole Songs, sonst hätte ich die Band längst aufgegeben. Aber es kommt mir eben oft so vor, als ob die Hosen (nochmal zum Deutlichmachen, rein musikalisch gesprochen) zuviel darüber nachdenken, was denn nun gefallen könnte und was aktuell noch relevant ist.
Zum Thema "alles muss erfolgreich sein": die Hosen haben in D den selben Stand wie Maffay, Beyonce, Lindenberg, Metallica, Die Ärzte, Kanye West etc - die Platten werden von einem Mainstreampublikum "aus Tradition" so oder so gekauft, der Inhalt spielt erstmal keine Rolle...
-
Es gab ja in den letzten Jahren öfter die Ansage, dass es möglicherweise eh kein neues Album gäbe, wenn der Band nix mehr Großes einfallen würde... also, Meinung gefragt: haben die Hosen noch ein großartiges Alterswerk in sich oder ist der Zug abgefahren? Und was würdet Ihr von so einem Album (oder mehreren...) erwarten?
Ich fang' dann mal an...
Kaum eine "reife" Band in meinem Geschmacksfeld scheint sich so sehr darum zu sorgen, mit "den Kids" mithalten zu können wie die Hosen - okay, zugegeben, U2... die sind vielleicht sogar noch schlimmer darin. Das hat den Hosen einerseits eine Menge Hits eingebracht (kommerziell gesehen also alles richtig gemacht), aber kreativ gesehen nach Meinung Vieler auch immer mehr von der Identität der Band verwässert. Tatsächlich landeten m.E. in den letzten zwanzig Jahren oft die musikalisch interessanten Sachen auf den B-Seiten, während aufs Album und besonders die A-Seiten Sachen kamen, die.. naja, oft nicht so wirklich interessant klangen.
Ich würde mir also ein Album wünschen, dass sowohl das Alter der Musiker als auch ihre Wurzeln anerkennt - kein erzwungenes Achtziger-Revival-Ding, sondern einfach ein reifes Spätwerk, weder auf die Insta-Generation noch auf's Feuilleton schielend, sondern rau, gerne unperfekt, persönlich, ohne Gastschreiber, ohne zu viele Gastmusiker - einfach die fünf alten Säcke, die miteinander Musik machen, die ihnen 2021/22/whenever einfällt, mit livemäßigem Sound und ohne zuviel Zuckerguss. Lieber gelegentlich mal schlechte Texte von Campino - die haben mich früher auch nicht gestört - als fast durchweg Mark-Forster-verdächtige "Alles toll"-Phrasen oder superFunny "dad joke"-Kalauer.
Es gibt (und gab) ne Menge Musiker, teils weit! über Sechzig, die den Spagat geschafft haben - ob Mike Ness, Bruce Springsteen, TV Smith, Dion, Motörhead, Bowie, Stiff Little Fingers, Johnny Cash, alle haben in der Spätphase ihrer Karriere noch wirklich große Alben gemacht, die sowohl ihrem Alter Rechnung trugen als auch noch ordentlich Schubkraft hatten. Hey, sogar die letzten, seltenen Rolling-Stones-Alben waren fast durchweg richtig gut - und klangen auch ausreichend dreckig, ohne peinlich zu wirken.
Aus finanzieller Sicht können die vier Haupt-Hosen sich das mit Sicherheit erlauben... Geld brauchen die nicht mehr unbedingt - und wenn, würden sie's eh heuer nicht mit Plattenverkäufen verdienen...
-
Zu Wattie. Das war zur Zeit von The massacre, anfangs der 90er. Er gab sich sehr überheblich und von oben herab. Kann gut sein, dass ich in diesem Moment für ihn die "Reisebüro"-Tussy war, mit der er nicht reden wollte. Er wirkte aggressiv und unruhig. Womöglich war er auf Kokain oder so. Möchte keine Gerüchte streuen.
Ich glaube Koks ist bei Wattie kein Gerücht, sondern ein bestätigter Fakt, zumindest in früheren Zeiten.
Aber dein Eindruck entspricht dann in etwa dem Bild, das ich von ihm habe.Habe Wattie auch Ende der Neunziger interviewt und ihn als arrogantes, aggressives und verpeiltes A........ erlebt. Damals war laut eigener Aussage aber Ecstasy seine Wahldroge. Später hat er dann noch Tommy, den damaligen Gitarristen von Kreator angepöbelt...
Am selben Wochenende hatte ich übrigens noch Jaz Coleman von Killing Joke im "Gespräch" - danach hatte ich erst mal die Schnauze voll!
-
Da ich keiner Liste widerstehen kann:
-
Ich habe mich anfangs auch gefragt, ob die Aufnahmen vielleicht sogar erst für das Re-Release selbst gemacht worden sind und somit 2006/2007 gemacht worden wären.
Hm, so weit hab' ich noch gar nicht gedacht, könnte aber was dran sein: die Bonussongs sind ja in diesem Falle mit "Neu" betitelt - das hielt ich die ganze Zeit für eine der blumigen Umschreibungen a la "Verlängerung" und "Bonusmeilen", vielleicht soll's aber genau das heißen?
Das würde nahelegen, dass die Aufnahme von 'Du lässt dich geh'n' aus dem Tourprogramm 2008 (?) eventuell aus der gleichen Session stammen könnte. Tatsächlich klingt auch die Produktion der Songs mehr nach dem "amerikanischen" Sorg-Sound als nach Caffery man vergleiche 'Motorbiene' und 'Innen alles neu', das klingt schon sehr ähnlich... gerade Gitarren und Drums, aber auch der "trockene", im Vordergrund stehende Gesang. Sorg übrigens gab ja zu Protokoll:
"Das erste Kennenlernen fand im August 2007 statt, an fünf Tagen. Das war eine Art Testsession, ob die Hosen etwas mit meiner Person anfangen können und ob ihnen das Studio gefällt." (https://www.dietotenhosen.de/magazin/vincent-sorg)
Wenn ich jetzt Verschwörungstheoretiker wäre, könnte ich spekulieren, die Band habe diese Rosen-Sachen evtl als als Testlauf mit Sorg eingespielt und spontan auf die vier Monate später erscheinende Werkschau mit gepackt...
-
Weiß eigentlich irgendjemand hier Genaueres über die Entstehungszeit der vier "Never mind..."-Bonussongs 'Motorbiene', 'Wärst du doch in Düsseldorf geblieben', 'Schade um die Rosen' und 'Ich steh' an der Bar...'?
Auf dem Backcover sind die Songs als 1987er Demos ausgewiesen, allerdings steht im Booklet ja, dass die Songs später "im Rahmen einer Demo-Session" noch einmal neu eingespielt wurden. Und, nachdem ich das Album seit langer, langer Zeit kürzlich mal wieder gehört habe, würde mich interessieren, WANN denn diese Neueinspielung erfolgte... Der Sound ist ja komplett anders als beim hörbar aus 1987 stammenden 'Popokatapetl', Campinos Gesang klingt eher nach (frühestens!) den späten Neunzigern, der Gitarrensound ist recht "Auswärtsspiel"-und-danach-verdächtig, und die Drums klingen doch eher nach Vom als nach Wölli.
Weiß da irgendwer was?