Beiträge von binda:re

    Stimmt. Es gibt auch diese Szene mit den beiden Frauen aus dem Plattenladen. Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Ich bezog' mich aber eher auf dieses hier:

    Zitat

    „Der Ton war richtig horrorshow! … Sie hatten da eine junge Dewotschka in der Zange, und trieben das alte Rein-Raus-Rein-Raus-Spiel mit ihr … Erst ein Malchick, dann ein anderer, und immer so weiter! Und als schließlich der sechste oder siebente Malchick dran war und sich lachend und geifernd über sie hermachte, wurde mir wirklich schlecht! Aber ich konnte meine Glotzies nicht zumachen! Und auch, wenn ich sie verdrehte, ich konnte den Film nicht aus dem Blickfeld bekommen.“

    Und so interpretiere ich eben auch die Zeilen in "Uno, dos, ultraviolento", weil u. a. auch die Rede von dem "wir" also einer Gang ist. Und der Text geht weiter, dass man mit seinen Droogs die Dewotschkas attackiert. Klingt für mich eben nach dem oben zitierten. Das ist zwar eines der Filme, die Alex bei der Therapie vorgespielt werden. Aber solche Szene gab es auch vorher schon, als die Alex Gang auf eine andere Gang trifft oder als sie den letzten Überfall durchziehen. Die Szene aus dem Plattenladen betrifft nur Alex. Ich weiß auch nicht ob die Frauen aus dem Plattenladen auch als "Dewotskas" bezeichnet werden. Und die Schlusszene ist wahrscheinlich nicht gemeint. Der Text von "Uno, dos, ultraviolento" bezieht sich eher auf das horrorschaumäßige tollschocken am Anfang der Geschichte.


    Memo an mich selbst: Ich sollte mir mal wieder Clockwork Orange rauskramen und durchlesen. Ist schon eine halbe Ewigkeit her.

    Wir sind uns einig, dass die automatische Volltextübersetzung immer noch Schwächen hat. Es gibt für viele Wörter einfach zu viele Wortbedeutungen. Und es gibt so gut wie keine online Volltextübersetzung, die das richtig gut kann. Allerdings ist Wikipedia als Quelle auch nicht hundertprozentig verlässlich. Und in diesem Fall ist dann die Frage, ob die englische oder deutsche Wikipedia Seite die Übersetzung korrekt wiedergibt. Auf der englischen Wikipedia Seite wird Los Violadores als "The Violators" übersetzt und davon wird dann "breaking the law" abgeleitet. Der Vollständigkeit halber sollte man aber auch anmerken, dass eine andere englische Übersetzung für Los Violadores "The Rapist" ist, was wiederum als Vergewaltiger übersetzt wird. Ein Anhaltspunkt bietet aber das auf der englischen Wikipedia Seite angesprochene "Violadores de la Ley", da es eine direkte Aussage der Band ist. In dem Lied geht es tatsächlich darum "das Gesetz zu brechen", was übrigens immer noch schärfer klingt als "Gesetzesüberschreiter". Ganz im Stil von "Legal, illegal, scheißegal". Allerdings bietet der Bandname und dessen Übersetzung mehrere Deutungen an. Und dazu weiß ich einfach zu wenig über Los Violadores als dass ich das weiter vertiefen könnte. Wie erwähnt würde ich bei Betrachtung des Songs "Uno, dos, ultraviolento" die andere Bedeutung treffender finden. DTH_HB_86 Wie würdest Du denn bspw. die erste Strophe übersetzen? Dewotschkas, mit denen man sich amüsieren möchte, oder? Für mich steckt da die Anspielung auf die Vergewaltigung drin. Das Wort "Dewotschkas" ist eine eindeutige Anspielung auf Clockwork Orange und im Film / Buch gibt es kein Spaß mit Frauen, der nicht gewalttätig ist. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich auch kein spanisch spreche und mich auf die online Übersetzungen verlassen muss. Wobei wir natürlich wieder am Anfang meines Posts wären.

    "Los Violadores" (Urheber von "Uno, dos ultraviolento", das die Hosen ja mal gecovert haben) wurden hier als "Vergewaltiger" übersetzt.

    Ich denke die Band hatte eher die Wortbedeutung als "Gesetzesübertreter" im Sinne als sie sich so genannt haben.

    Eine dritte Übersetzungsvariante wäre allgemein "Gewalttäter".

    Also "Gesetzesübertreter" würde man vielleicht vor Gericht verwenden, wenn man Strafverteidiger ist und seine Mandaten doch eigentlich als gar nicht so übel darstellen möchte. Denn wenn man "Uno, dos, ultraviolento" als Grundlage nimmt, das wie "Hier kommt Alex" Anspielungen auf Clockwork Orange beinhaltet, dann würde die wörtliche Übersetzung "Vergewaltiger" schon passen. Im Film gibt es entsprechende Szenen. Und auch in "Uno, dos, ultraviolento" wird auf eine Vergewaltigung angespielt. Wenn man also Clockwork Orange zum Kult erhebt, dann trifft das auch auf die entsprechenden Vergewaltigungen zu. Wenn man genau drüber nachdenkt, verwundert es fast ein wenig, dass "Ein kleines bisschen Horrorschau" noch nicht gecancelt wurde. Trotz Hosen Bezug habe ich mich nicht wirklich intensiv mit Los Violadores befasst, aber wenn die Clockwork Orange ebenso zum Kult stilisieren wie bspw. The Adicts, dann wäre die wörtliche Übersetzung schon treffend. Eventuell aber auch die von Dir allgemein erwähnte Übersetzung als "Gewalttäter".


    Ich habe übrigens den Text auf englisch übersetzen lassen und da wurden dann "Los Hosen" als "The Pants" übersetzt, was ich interessant fand. Bisher habe ich die Toten Hosen in englisch immer als "The Dead Trousers" übersetzt, was erstmal keinen Sinn macht, da es im Englischen die Bezeichnung "tote Hose" für etwas lahmarschiges so nicht gibt. Und irgendwie klang das immer seltsam. Wenn man es aber als "The Dead Pants" übersetzt, finde ich es schon wesentlich besser. Dann erklärt sich der Sinn zwar auch nicht, aber es klingt irgendwie punkiger.

    Was mich bei dieser ganzen Angelegenheit stört, ist diese ganze Vorverurteilung. Es wurde von Anfang an behauptet, dass nicht nur moralisch verwerfliche, sondern auch strafrechtlich relevante Dinge passiert seien. Und das ist vor allem erstmal hängen geblieben. Und selbst jetzt, nachdem feststeht, dass es besonders für die strafrechtlich relevanten Behauptungen keine stichhaltigen Ansatzpunkte gibt, wird zwischen den Zeilen erzählt, dass das nicht heiße, dass nichts passiert ist. Hier wird unser gesamtes Rechtssystem völlig umgekehrt. Es gilt nicht die Unschuldsvermutung, sondern Till Lindemann gilt solange als schuldig, bis er seine Unschuld bewiesen hat. Im schlimmsten Fall kann das eine Karriere völlig zerstören, wie man im Kachelmann Komplex verfolgen konnte. Und es ist das eine, ob man jemand nicht mag und die Texte verwerflich findet oder ob jemand strafrechtlich verfolgt und verurteilt wird.

    Wenn man mal ehrlich ist: Das letzte reguläre große Album mit komplett neuen Songs kam ja 2017. 2019 kam das Livealbum "Ohne Strom" mit ein paar neuen Songs, dann 2020 das LE3-Album nur mit Coverversionen, 2021 die Zusatz-CD für die Neuauflage der LE1 mit einigen neuen Coverversionen und 2022 anschließend die Werkschau mit 7 neuen Songs (inklusive der B-Seite von Teufel, Neuaufnahmen und Remixes). Alles schön und gut und ich habe mich auch immer über die Releases gefreut. Aber dennoch würde ich mir nach 6 Jahren mal wieder "etwas komplettes", wünschen.

    Also ich finde den Output seit dem "Laune der Natur" Album generell völlig in Ordnung. Man wollte sich eben keinen Druck mehr machen, dass man nach einer bestimmten Zeit unbedingt ein neues Album rausbringen muss. Und so hat man wohl immer mal wieder ein paar Ideen zusammengetragen und die dann raus gehauen wenn es, wie bei den Ohne Strom Konzerten oder der Best Of Veröffentlichung, angebracht war. Allerdings hat das keine großartige Veränderung bei der Qualität der Songs gebracht. Da reiht sich "112" in die gleich Liga mit "Das ist der Moment" ein. Auch im positiven natürlich, bspw. "Alle sagen das" kann in einem Atemzug mit "Strom" oder "Urknall" erwähnt werden. Oder auch ernste Themen - "Schwere(-los)" und "Europa". Oder "Amore Felice" und "Wannsee", wenn man Songs nehmen möchte, die den gemeinen Anhang spalten. Das man das also eher locker mit Veröffentlichungen angegangen ist, hat sich nicht auf das Niveau der Songs ausgewirkt. Einzig so einen Überhit wie "Tage wie diese" hat es die letzten Jahre nicht mehr gegeben.


    Der einzige Punkt, der mich ein wenig enttäuscht hat, war, dass man die ganze Zeit des Lockdowns nicht für mehr produktiven Output genutzt hat. Die komplette "Ohne Strom" Tour ist weggefallen. Man hatte also mehr als genug Zeit zur Verfügung. Und viele andere Bands haben das genutzt um wieder viel im Studio zu produzieren. Klar gab es die Lesetour von Campino, auf der ich selbst bei zwei Terminen war, die mich begeistert haben. Aber das Buch schreiben selbst war schon vor oder spätestens zu Beginn der Pandemie erledigt und auch die Lesetour im Anschluss der "Ohne Strom" Konzerte geplant. Und die Lesetour ging auch nicht Ewigkeiten oder hat der Band viel Kraft gekostet. Und dann kam mit "Mersey Beat" so ziemlich das schrecklichste Album der letzten Jahre raus. Coversongs die null mit der Hosen DNA zu tun hatten. Das war schon enttäuschend.


    Aber dafür hat die liebevolle "Learning English Lesson 1" wieder entschädigt. Und wie gesagt bin ich trotz allem Frust zwischendurch völlig zufrieden mit dem Output.


    Aus den Veröffentlichungen der letzten Jahre habe ich mir folgende Playlist erstellt:


    3 Akkorde für ein Halleluja

    Alle sagen das

    Liebeslied - Neue Aufnahme 2022

    The Modern World

    112

    Getting Beaten Up

    Chaot (in mir) <--- leider völlig unterbewertet

    Scheiss Wessis

    Parasit

    12XU

    Thinking of the USA

    Teufel

    Carnival in Rio (Punk Was) - Remix

    Amore Felice

    Ohne Dich - Ohne Strom

    Kamikaze - Ohne Strom

    Schwere(-los) - Ohne Strom

    Everlong - Ohne Strom

    Sorgenbrecher (Auf Euch) - Ohne Strom

    Feiern im Regen - Ohne Strom

    The Drink - Ohne Strom


    Was nicht hätte sein müssen:


    Politische Lieder - Ohne Strom

    Love is in the Air - Ohne Strom

    Mersey Beat! The Sound Of Liverpool

    Und da ich dieses Jahr sowohl die Hosen als auch die Ärzte live gesehen habe, muss ich mal wieder für mich ganz persönlich feststellen, dass die Hosen mir live so viel mehr geben. Dies Gefühl von Familie, Teil einer Gruppe zu sein, dass man zusammen diesen Abend durchzieht und versucht, ihn so gut wie möglich zu gestalten, das spüre ich in der Form nur bei den Hosen. Bei den Ärzten ist es für mich nach wie vor nach dem Motto "Wir sind toller als toll, wir wollen heute so viel Geld wie möglich verdienen und hier habt ihr ein paar blöde, teils aus der Zeit gefallene Witze.

    Ich stimme Dir, was das Live Erlebbis angeht, in jedem Fall zu, dass ich lieber auf Hosen Konzerte gehe. Ironischerweise würde ich die Hosen aber eher mit den Stones und die Ärzte mit den Beatles vergleichen. Und das natürlich nicht nur auf die Konzerte bezogen.

    Also einige Kommentatoren hier würden bestimmt behaupten, dass die Laune der NaTour Hallenkonzerte 2017 Setlisten-mäßig locker mit den Die Ärzte Konzerten mithalten könnten. 😁😉 Aber die coolen Punk-Rocker sind ja nicht mehr hier, weil ... [hier den Grund deiner Wahl eintragen]. Aber lassen wir das.


    By the way... Fincher vllt kannst Du den Threadtitel auch noch auf "Studio und Live" erweitern.

    35 Jahre Horrorschau-Jubiläumsedition 😜

    Neu eingespielt. Touché! 8)


    Vor Unter falscher Flagge könnte auch noch eine Love, Peace & Money Vinyl Veröffentlichung kommen. Das Weihnachtsgeschäft 2024 könnte dann üppig werden - Unter falscher Flagge, Unsterblich, Zurück zum Glück und ggf. noch eine "Jubiläumsedition" Wir warten aufs Christkind. Man sollte sich schon etwas Kohle zur Seite legen. :D

    Also von der Wünsch DIR was MCD habe ich die gleiche Auflage, die Gwendoline2000 hier schon gepostet hat. Ich habe mir jetzt Spaßes halber eine von der angeblichen Repress bestellt und gucke mir die dann mal genau an.

    Die bei Discogs bestellte MCD, die unter der Repress gelistet war, ist angekommen. Und bei der MCD gibt es keinen Unterschied zur anderen Version. Also kein Nachweis, dass es eine Repress gibt.

    Vor allem, wenn das erklärte Ziel ist, mit der Tour viel Geld zu verdienen.

    Das war nicht nur das Ziel der '96er Tour, sondern vielmehr eine Attitüde, die zum Kult der Sex Pistols gehörte. Dafür muss man sich nur mal die Songs "EMI" oder "The Great Rock'n'Roll Swindle" anhören.

    Aufgrund seiner anstehenden Albumveröffentlichung mit P.I.L. wurde John Lydon von Wolfgang Zechner für die aktuelle Ausgabe (September 2023) des musikexpress interviewt. Die letzte Frag lautete "Wer ist eigentlich Ihre liebste deutsche Punkband?" worauf er wie folgt antwortete: "Die Toten Hosen. Als ich sie zuletzt getroffen habe, haben sie mir aus irgendeinem Grund eine Kiste Brandy geschenkt. Das Zeug war schrecklich!" Wahrscheinlich war das der Grund, weshalb es bisher keinen Gastauftritt auf einer der Learning English Alben gab. Das falsche Getränk als Geschenk.