So jetz hab ich auch mal ein Problem..
Folgendes ist eine Teilaufgabe einer Aufgabe einer Freundin von mir.
Ich hab heute mit ihr Mathe gelernt und diese Aufgabe hat uns ein bißchen Probleme bereitet, nämlich bei der Interpretation.
Soll die Aufgabe heißen, dass die fläche immer von den Achsen und dem Graphen und der Grade begrenzt sein muss oder reicht es, wenn die Fläche auch von z.B. nur der x-Achse und dem Graphen und k begrent wird??
und meine zweite Frage: Bei dem "berechnen sie den flächeninhalt für k gegen - unendlich." Welcher Flächeninhalt soll da berechnet werden? Die Fläche ist ja für k gegen minus unendlich theoretisch unbegrenzt, wobei der Wert des Flächeninhalts trotzdem auf einen Grenzwert zustrebt. Allerdings ist die in diesem Fall dann auch wieder nur von der x - Achse und dem Graphen begrenzt..
Also wie ihr seht hab ich da so meine Interpretationsprobleme^^ Könnt ihr mir helfen / irgendwelche Ansätze liefern??
Danke schonmal.. Eine schnelle Antwort wäre total klasse, die Freundin schreibt am Dienstag Mathe.. Danke!
Hier die Aufgabe sowie die schon errechneten Punkte:
die gerade x=k, die x-Achse, die y-Achse und der Graph der Funktion schließen in abhängigkeit von k eine fläche ein.
erläutern sie in welchen fällen die zu betrachtende fläche vollständig oberhalb oder unterhalb der x-achse liegt.
f(x)= (x^2-1)*e^(2x+2)
nullstellen bei x=1 und x=-1
HP bei (-1,6/0,5)
TP bei (0,6/-15,7
für x gegen + unendlich strebt f(x) gegen + unendlich
für x gegen - unendlich strebt f(x) gegen 0

Uploaded with ImageShack.us