24. Oktober 2024
Heute erscheint »Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer. Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik« , ein persönlicher Gang durch Campinos literarische Einflüsse und politische Ansichten.
Von Erich Kästner über seine »Opel-Gang« bis zu Billy Bragg – Campino spricht als Heinrich-Heine-Gastprofessor (Universität Düsseldorf, 2024) über Lyrik, das Songtexten und die Wirkung von Musik. Dabei wird er politisch und persönlich, erzählt von Düsseldorf und Kunst, vom Einfluss des englischen Punk, von deutscher Nazi-Vergangenheit und dem eigenen Älterwerden. Seine Gedanken sind ein inspirierender, leichtfüßiger Gang durch die deutsche Zeitgeschichte und die eigenen, in vierzig Jahren entstandenen Texte. Der heute im Piper-Verlag erschienene Band enthält alle vorgetragenen Songs und Gedichte und wird ergänzt um exklusive neue Texte und Passagen.
Campino: »Der Begriff Gebrauchslyrik ist mir das erste Mal bei Erich Kästner untergekommen, so hat er seine Gedichte genannt. Oft haben diese Texte eine Botschaft. Sie sollen schlicht sein, zugänglich, unter Umständen auch ein Lebens-, ein Leitfaden. Würde man mich fragen, was die Toten Hosen da seit 40 Jahren machen, fühle ich mich, was die Texte angeht, bei dieser Umschreibung so wohl wie bei keiner anderen. Und was die Punkbewegung anging, war das in meinen Augen nichts anderes als Gebrauchslyrik.«
»Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer. Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik« gibt’s auch hier » https://shop.dietotenhosen.de/
Link: DTH-Facebookseite