Der "Mathematik-Thread"

  • eija im Forum geht ja das "hoch" zeichen nicht..


    Ja genau so habe ich das gemeint..habs mittlerweile schon selber kapiert..aber danke noch mal!


    @Andy..kann man das vl ändern mit dem Zeichen?

    12.12.2008 Wien,13.05.2009 Passau,12.08.2009 Chiemsee,28.11.2009 Obertauern,25.12.2009 Düsseldorf,21.08.2010 Frequency,09.10.2010 Krakau,28.05.2012 Innsbruck,03-27.09.2012 Argentinien 22.12.2012 Wien 20.05.2013 Passau 24.05.2013 Regensburg 11.10.2013 Düsseldorf 12.10.2013 Düsseldorf,12.05.2015 Dresden, 14.08.2017 Wiesen, 01.12.2018 Schladming, 11.06.2019 Linz, 04.07.2020 Wien, 29.08.2020 Graz, 02.07.2022 Wien, 17.06.2023 Linz, 09.08.2023 Wien,

  • super bist!


    Und wie hast du das gemacht? Erklärung?

    12.12.2008 Wien,13.05.2009 Passau,12.08.2009 Chiemsee,28.11.2009 Obertauern,25.12.2009 Düsseldorf,21.08.2010 Frequency,09.10.2010 Krakau,28.05.2012 Innsbruck,03-27.09.2012 Argentinien 22.12.2012 Wien 20.05.2013 Passau 24.05.2013 Regensburg 11.10.2013 Düsseldorf 12.10.2013 Düsseldorf,12.05.2015 Dresden, 14.08.2017 Wiesen, 01.12.2018 Schladming, 11.06.2019 Linz, 04.07.2020 Wien, 29.08.2020 Graz, 02.07.2022 Wien, 17.06.2023 Linz, 09.08.2023 Wien,

  • ich seh nich durch,habe aber mal ne frage.
    drei leute in der kneipe bezahlen jeder 10 euro,die kellnerin kassiert und
    soll vom wirt aus,weils gute kunden sind,5 euro gesamt zurueck geben.
    2 euro steckt sie sich selber ein und 3 gibt sie zurueck.also hat jeder gast
    9 bezahlt.3x9=27+2von kellnerin=29?es waren doch aber 30

  • die kunden müssen 9,33€ zahlen, dann haut es wieder hin...


    du rechnest 30-5 die ja zurück gehen, also 25, die durch 3 = 8,33 + den euro den es zurück gibt...;)

    (16.07.00); 03.06.05; 02.07.05; 05.08.05; 07.06.07;
    15.05.09; 03.07.09; 23.08.09; 28.08.09; 18.08.10; 26.05.12; 29.12.12
    ;
    09.08.13

  • nein das ist quatsh
    das was die kellnerin einsteckt, zahlen die jungs also drauf:die eigentlichen 25€+2€=27, drei kriegen die wieder,macht 30

  • Wenn man hier so die ganzen Formeln sieht dann graut es mich ja vor dem Fachabi. :think:
    die letzten zwei Jahre nur bissl Prozentrechnen, Zinsrechnung und Vor- und Rückwärtskalkulation gehabt.

    7.8. Berlin 9.8. Berlin 22.8. Dresden 23.8. Dresden 6.9. Bayreuth

  • Ich brauche mal eure Hilfe... Hab hier folg. Aufabe, die ich nicht 100% lösen kann.


    -------------------------------------------------------------
    Ein Betrieb stellt Großgeräte für den Krafwerksbau her. Die Marketingabteilung geht von einer Preis-Absatz Funktion (p: p(x) = -80,625x + 7256,25) aus, und die Abteilung für das Rechnungswesen unterstellt eine Kostenstruktur, die durch die Kostenfunktion (K: K(x) = 0,5x³ - 45x² + 1450x + 54000) wiedergegeben wird.


    a) Geben Sie den ökonomischen Definitionsbereich an.
    b) Berechnen Sie das Gewinnmaximum und geben Sie den Cournot-Punkt an
    c) Ermitteln Sie die Gewinnzone
    d) Betimmen Sie das Betriebsminimumund die kurzfristige Preisuntergrenze.
    -------------------------------------------------------------
    Das Thema ist Kurvendiskussionen mit Ableitungen und Hoch- Tief- Sattel- Wendepunkte usw.


    Kann mir einer eine sehr sehr gute Erklärung für diese Aufgabe liefern.
    Bitte auch mit Lösungswege usw.

    "Alkohol ist ´ne komische Sache:
    Wenn man traurig ist trinkt man, um zu vergessen.
    Wenn man glücklich ist, um zu feiern.
    Und wenn nichts passiert trinkt man, DAMIT etwas passiert!"


    Zitat: Charles Bukowski

  • Ich bin immer wieder erstaunt, zu welchen Themen es hier Threads gibt. Hätte nicht gedacht, dass man in einem Toten Hosen-Forum auch einen Mathematik-Thread findet :D. Und wenn ich mir den ganzen Mist hier ansehe, bin ich heilfroh, dass meine Schulzeit hinter mir liegt :rolleyes:.

  • So jetz hab ich auch mal ein Problem..


    Folgendes ist eine Teilaufgabe einer Aufgabe einer Freundin von mir.
    Ich hab heute mit ihr Mathe gelernt und diese Aufgabe hat uns ein bißchen Probleme bereitet, nämlich bei der Interpretation.


    Soll die Aufgabe heißen, dass die fläche immer von den Achsen und dem Graphen und der Grade begrenzt sein muss oder reicht es, wenn die Fläche auch von z.B. nur der x-Achse und dem Graphen und k begrent wird??


    und meine zweite Frage: Bei dem "berechnen sie den flächeninhalt für k gegen - unendlich." Welcher Flächeninhalt soll da berechnet werden? Die Fläche ist ja für k gegen minus unendlich theoretisch unbegrenzt, wobei der Wert des Flächeninhalts trotzdem auf einen Grenzwert zustrebt. Allerdings ist die in diesem Fall dann auch wieder nur von der x - Achse und dem Graphen begrenzt..


    Also wie ihr seht hab ich da so meine Interpretationsprobleme^^ Könnt ihr mir helfen / irgendwelche Ansätze liefern??


    Danke schonmal.. Eine schnelle Antwort wäre total klasse, die Freundin schreibt am Dienstag Mathe.. Danke!


    Hier die Aufgabe sowie die schon errechneten Punkte:


    die gerade x=k, die x-Achse, die y-Achse und der Graph der Funktion schließen in abhängigkeit von k eine fläche ein.
    erläutern sie in welchen fällen die zu betrachtende fläche vollständig oberhalb oder unterhalb der x-achse liegt.


    f(x)= (x^2-1)*e^(2x+2)


    nullstellen bei x=1 und x=-1


    HP bei (-1,6/0,5)
    TP bei (0,6/-15,7


    für x gegen + unendlich strebt f(x) gegen + unendlich
    für x gegen - unendlich strebt f(x) gegen 0







    Uploaded with ImageShack.us

    Einmal editiert, zuletzt von JB-PUNK ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit anderen DTH-Fans
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ eigene Konzertübersicht
  • ✔ und vieles mehr ...