Corona Virus

  • den leuten die jetzt wieder hamstern gehört das Mehl Klopapier oder was auch immer in den arsch geschoben!!!!!


    und ich hoffe die Supermärkte lassen sich was einfallen damit das nicht so wird wie im Märrz...weiss zwar net wie das gehen soll aber irgendwie muss da reagiert werden...mit begrenzung gehts ja nicht da diese Dummbacken Menschen dann halt 3 mal reingehen .....oder eben in verschiedene Märkte.....Menschen ( Deutsche ) sind sowas von dumm

  • Es ist vollkommen egal "wie viele Intensivbetten belegt" sind, es fehlt schlichtweg am Personal, dass sich um die Intensivpatienten kümmern soll, ohne dabei selbst krank zu werden.


    Die meisten Krankenhäuser arbeiten seit Jahrzehnten mit einer derart hauchdünnen Personaldecke, dass jeder, der der Meinung ist jetzt Party machen zu müssen oder seinen Gebrtstag mit 100 Leuten feiern zu müssen, auch gleich einem Pfleger ins Gesicht rotzen kann - die Wertschätzung ist die selbe.

    Für harte Facts geh mal auf Zeit online, die haben da eine richtig aufgearbeitete Coronakarte.


    Wenn wir "alten" schon rumjammern, dass wir uns eingeengt fühlen, denkt mal an die jungen Leute, die grade alles das verpassen was wir in diesem Alter als normal angesehen haben.

    Wir haben es doch richtig gut.


    Meiner Meinung nach ist aber die Kommunikation seitens der Regierung zu einfältig: Kein Mensch ever hört sich gerne an: Verzichtet auf euer Privatleben, aber geht gefälligst arbeiten!

    Das ist , denke ich, der Punkt, der viele zu Corona-Rebellen werden lässt.


    Bevor ein neuer Shut-Down kommt sollte in erster Linie das gesetzliche Recht auf Home-Office aktiv werden... und nicht nur mit lumpigen 24 Tagen btw.

  • vampyrella: Das es im Pflegebereich seit Jahren falsch läuft ist leider nichts neues. Irgendwann kann das nicht mehr gut gehen.


    Homeoffice ist eine gute Sache, allerdings ist nicht jeder dafür geeignet. Ich habe gemerkt, dass ich im Büro wesentlich produktiver arbeite als zu Hause. Ich lasse mich zu Hause einfach mehr ablenken als im Büro.

    Narren sind bunt und nicht braun!

  • Ich habe gemerkt, dass ich im Büro wesentlich produktiver arbeite als zu Hause. Ich lasse mich zu Hause einfach mehr ablenken als im Büro.

    Das lese/ höre ich nun tatsächlich das erste Mal von jemandem.

    Ansonsten kenne ich nur einzelne Leute, die Heimarbeit für sich von Anfang an abgelehnt haben, weil sie sagen, sie können das nicht trennen vom Privatleben. Ansonsten sind die mir rückgespiegelten Erfahrungen mit Heimarbeit fast alle "produktiver, weniger Ablenkung, flexiblerere Zeitgestaltung, bessere Work-Life-Balance,..."


    Zum Glück sehen das die Arbeitgebenden langsam auch zunehmend ein.

    Hinzu kommt langfristig natürlich auch eine enorme Ersparnis an Fixkosten, da weniger Büroflächen, Betriebskosten usw. für die Arbeitgebenden anfallen.


    So lange die Leute freiwillig zu Hause arbeiten können, bin ich ein riesengroßer Verfechter der Heimarbeit.

  • Homeoffice ist eine gute Sache, allerdings ist nicht jeder dafür geeignet. Ich habe gemerkt, dass ich im Büro wesentlich produktiver arbeite als zu Hause. Ich lasse mich zu Hause einfach mehr ablenken als im Büro.

    Das wundert mich auch; ich habe für mich eher die gegenteilige Erfahrung gemacht.

    Quasi nach dem Motto: es sieht ja keiner, dass ich arbeite, also muss ich das mit den Ergebnissen besser nachweisen, als wenn ich den ganzen Tag auf der Arbeit bin.
    Dazu kommt dann tatsächlich der Ablenkungsfaktor, den Racker erwähnt; zu Hause kann ich das steuern und vermeiden, auf der Arbeit meist nicht.
    Wobei das mit dem Steuern natürlich nur gilt, wenn keine Kinder zeitgleich zu Hause sind, die Aufmerksamkeit beanspruchen, da wird es dann vermutlich kompliziert.


    Problematisch am Home Office finde ich allerdings tatsächlich die Entgrenzung ins Private und eine gewisse soziale Isolation innerhalb des Arbeitsumfelds, weshalb ich das nur ungern als Dauerlösung für mich haben wollen würde. Punktuell und situationsabhängig ist die Möglichkeit zur Heimarbeit aber ein Zugewinn, sofern eben die Freiwilligkeit gewahrt bleibt.

    Es hat sich vieles getan, auf Dosenbier gibt es jetzt Pfand,
    aber die meisten von uns leben noch, das war nicht immer so geplant.
    (Koyaanisqatsi)

  • Mich hat es auch gewundert, aber vielleicht lag es auch daran, dass unsere Tochter zu diesem Zeitpunkt ebenfalls Homeschooling hatte und ich somit immer wieder ablenkt wurde.


    Ich habe am Anfang alleine in einem Zimmer gearbeitet, was an den ersten beiden Tagen sehr gut funktioniert hat, danach nicht mehr. Dann habe ich versucht in der Gegenwart meiner Familie zu sein, damit ich Leute um mich habe wie im Büro, was auch nicht funktioniert hat.


    Vielleicht liegt es auch daran, dass ich gerade beruflich unglücklich bin und das Homeoffice deshalb nicht funktioniert hat.

    Narren sind bunt und nicht braun!

  • Ich möchte auch kein Homeoffice


    Das ist ja auch kein Problem da bei uns 90% im Homeoffice sind, die paar leutchen die da sind verteilen sich auf weit über 100 qm


    Lustig ist nur das Homeoffice bei uns erstmal bis zum 30.11 gilt. Danach sollten alle zurück weil im August ja die zahlen niedrig waren...

    Es kommt die Zeit
    in der das Wasser wieder steigt...
    Es kommt die Zeit
    in der der Airport wieder brennt...

  • Es wird doch überall kurzfristig und den neuen Umständen angepasst reagiert. Viele Betriebe haben vorsichtige Regelungen zum Wiederhochfahren auf normaleren Betrieb im Sommer erlassen, die nun wieder verändert werden (müssen).


    Das Infektionsgeschehen ist deutlich dramatischer als zum Jahresbeginn, aber alle sind besser vorbereitet, da neue Strukturen geschaffen wurden. Da wird doch jede*r (vernünftige) Arbeitgebende solche Pläne nun wieder wieder korrigieren.

  • Ich habe gemerkt, dass ich im Büro wesentlich produktiver arbeite als zu Hause. Ich lasse mich zu Hause einfach mehr ablenken als im Büro.

    Das lese/ höre ich nun tatsächlich das erste Mal von jemandem.

    Ich kenne es ehrlich gesagt nur so, dass jeder (erstmal) sagt, er lässt sich zu Hause mehr ablenken, als im Büro.

    Zu Beginn der Coronawelle wurden uns im Büro eigtl. bereits aussortierte PCs und Laptops HO-tauglich gemacht.
    Ich habs dann allerdings auch nur mal 2 Tage ausprobiert, an denen ich ein Webinar schauen wollte, weil ich zu Hause auf 1000 andere Gedanken komme, wenn ich eigtl. arbeiten sollte. Im Büro sinds wenigstens nur halb so viele...
    Ständig gabs was ausm Fenster zu gucken (obwohl ich in ner Sackgasse wohne), oder ich habe mich durch Musik gescrollt, die ich hören wollte (im Büro höre ich keine Musik), oder es kam die Lust irgendwas zu essen (im Büro hab ich nur das in Reichweite, was ich in der Mi-Pause esse) oder ich habe nebenbei aufm Tablet gesurft (ist ja mein privates, da kann man ja auch während der Arbeit mit und drauf machen was man will...), etc. pp.
    Davon abgesehen ist es bei uns eh schwierig, die Arbeit am Telefon abzustimmen/durchzugehen, das geht nun mal besser, wenn man beide aufs gleiche Papier guckt.

    Und jetzt im Winter dreh ich beim arbeiten lieber die Heizung im Büro hoch, als zu Hause meine eigene - ist billiger. :D

    Als im Juli die Rückkehr ins Büro beschlossen wurde, hab ich den Krempel umgehend wieder ins Büro verfrachtet, das war mir zu Hause nur im Weg.
    Hab das Zeug dann hier (im Büro) noch rum stehen, mal schauen, ob ichs (im November) mal wieder mit nehme. :rolleyes:

    Wer keine Angst vorm Teufel hat, braucht auch keinen Gott!


    Nr. 5 lebt - wir sehen uns wo die eisernen Kreuze stehen...

    2 Mal editiert, zuletzt von Katastrophenkommando ()

  • aha in Bertesgarden darf man ab 14 Uhr nicht mehr aus dem haus , ausser man hat nen driftigen grund....ok , dann müsste ich leider jeden tag an die frische Luft und zwar genau ab 14 Uhr weil ich sonst daheim ersticke...langsam reicht es!!!!


    solle se liber von mir aus Tausende von Euro an Strafe an diejenigen Arschlöcher verhängen die in gruppen Partys machen , sich nicht an die Maskenpflicht halten , anstatt nun alle einzusperren...assozial ist das!!

  • Es wird doch überall kurzfristig und den neuen Umständen angepasst reagiert. Viele Betriebe haben vorsichtige Regelungen zum Wiederhochfahren auf normaleren Betrieb im Sommer erlassen, die nun wieder verändert werden (müssen).


    Das Infektionsgeschehen ist deutlich dramatischer als zum Jahresbeginn, aber alle sind besser vorbereitet, da neue Strukturen geschaffen wurden. Da wird doch jede*r (vernünftige) Arbeitgebende solche Pläne nun wieder wieder korrigieren.


    Nicht überall. Bei uns ist das nicht geplant. Nach dem Motto: Ihr hattet doch schon sechs Wochen Freizeit*, was wollt ihr noch?

    Der einzige Plan, wenn die uns die Bude zusperren aufgrund eines neuen Shut-Downs, ist, dass wir wider unseren gesamten Arbeitsplatz (Tisch, 2 Monitore, Rechner, Telefon, etc. pp) abbauen und zu Hause aufbauen. Ein riesen Spaß, so ohne Auto.

    Lap-Tops sind bei uns haram. Keine Ahnung wieso. Wahrscheinlich weil's zu einfach wäre.


    Ich mag's zu Hause auch lieber, weil da nicht andauernd jemand reinkommt um HALLO, AUF WIEDERSEHEN, ICH GEH JETZT IN DIE PAUSE (oder einfach so zum nerven) zu sagen. Ausserdem kann ich den ganzen Tag das Fenster offen lassen und frische Luft genießen. Meine Kollegin im Büro friert immer so schnell, sodass nicht mehr als die geforderten 3min/30 Min gelüftet wird.



    *Home-Office, bei uns genannt Telearbeit

    Ende.

  • aha in Bertesgarden darf man ab 14 Uhr nicht mehr aus dem haus , ausser man hat nen driftigen grund....ok , dann müsste ich leider jeden tag an die frische Luft und zwar genau ab 14 Uhr weil ich sonst daheim ersticke...langsam reicht es!!!!


    solle se liber von mir aus Tausende von Euro an Strafe an diejenigen Arschlöcher verhängen die in gruppen Partys machen , sich nicht an die Maskenpflicht halten , anstatt nun alle einzusperren...assozial ist das!!

    BGL hat einen Wert von > 200, da halte ich das für sehr angemessen.


    Schlimmer finde ich, dass dort heute 2.500 ungetestete Urlauber ihren Urlaub abbrechen und zurück nach Hause fahren.

    Ende.

  • Ich bekam heute ne Mail, mit dem neuen Termin für eine abgesagte Veranstaltung vom 05.11.

    Neuer Termin ist der 01.12.20. Ich habe 2x geguckt, obs nicht doch 21 ist, nein, noch dieses Jahr.

    Puh, da war jemand bei der Verlegung mMn arg optimistisch, dass es wirklich nur beim November bleibt. Dann wollen wir mal das Beste hoffen.

    Wer keine Angst vorm Teufel hat, braucht auch keinen Gott!


    Nr. 5 lebt - wir sehen uns wo die eisernen Kreuze stehen...

  • das ist aber wirklich mehr als optimistisches Denken von dem Veranstalter.

    Bei mir wurde heute spontan meine für heute geplante vorletzte noch nicht verschobene Veranstaltung für 2020 (Konzert von Götz Widmann, welches ehe schon in 2 Aufführungen getrennt wurde) abgesagt.

    Nun hoffe ich noch daß wenigstens der Wladimier (Kaminer) Ende Dezember noch lesen darf.

  • Also ich war gestern bei einem Konzert und habe mich sehr sicher gefühlt.
    Ich Zweifel an der Wirksamkeit vom Kulturverbot.


    Sowas hier ist doch vorbildlich und warum soll das nicht weiter funktionieren?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

  • Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile:
  • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
  • ✔ direkter Austausch mit anderen DTH-Fans
  • ✔ keine Werbung im Forum
  • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
  • ✔ kostenlose Nutzung unseres Marktbereiches
  • ✔ eigene Konzertübersicht
  • ✔ und vieles mehr ...