Ihr beide, rollmopspunk und Gabumon, seid echt zum schiessen!
Geht euch beide gegenseitig auf die Nerven, aber könnt es auch nicht lassen auf Kommentare des anderen einzugehen.

Böhse Onkelz
-
-
-
ich fange aber nicht an....der Typ labert seit Monaten dass ich AFD Symphatisant wäre, was einfach absoluter Bullshit ist und ich habe echt keine Lust mir das gefallen zu lassen....gerne würde ich den typ auch mal kennenlernen , könnte aber nicht garantieren dass ich net ausfällig werde
aber dazu fehlen dem sowieso die Eier ...hier im Forum kann man ja rumstänkern...
-
Nicht, dass ich "Der Böse Mann" besonders gelungen fände, aber vor lauter Forenupdate darf nicht unerwähnt bleiben, dass das Lied nicht mehr indiziert ist!
Zitat30. Dezember 2019
Das alte Jahr endet mit einer handfesten Sensation.
Was wir selbst nicht mehr für möglich gehalten hätten, hat unsere Hamburger Kanzlei geschafft: Dreiunddreißig Jahre nachdem unser Debütalbum durch die BPJS einkassiert wurde, ist der Song „Der nette Mann“ nicht mehr indiziert!
Wir dürfen das Stück wieder spielen und/oder veröffentlichen, ohne Strafen zu zahlen, Nachmittage in Polizeireviere verbringen zu müssen oder fürs Livespielen die Los Tioz aus Mexiko einfliegen zu lassen, haha.
Neben dem netten Mann sind ferner „Mädchen“ und „Böhse Onkelz“ rehabilitiert. Letzteres freut uns besonders, weil uns hier der Vorwurf gemacht wurde, nationalsozialistischen Inhalt produziert zu haben – und das nur, weil man den Text nicht richtig zitiert und rausgehört hatte und deshalb falsche Schlüsse zog.
Was für ne Ansage!
Sprachlose Onkelz
2020 kann kommen!
Quelle: Onkelz-HP (da grad nicht auf Fb eingeloggt)
-
Ja, aber das gilt nur für 3 Songs.
Der Nette Mann
Mädchen
Böhse Onkelz
Zudem wird das Problematisch, die LP war von einem Beschlagnahmebeschluss betroffen. Der ist an sich verjährt aber der Straftat bestand gilt auch weiterhin.
Zudem fand die Indizierung aufgrund von falsch Zitierter Texte statt (steht auch so im Indizierungsbericht, mit falschen Texten) Das ist ein Formfehler. Sprich die Indizierung ist schon deswegen nichtig. Das heißt aber nicht das es nicht wieder Indiziert werden könnte bei entsprechendem Antrag. Die Onkeöz sollte sich da nicht zu früh freuen. Zudem war der Nette Mann als Song auch noch ein Beschlagnahmegrund. Da das Gerichtsurteil nicht aufgehoben ist sondern nur der Beschlagnahmevorgang verjährt ist kann das ganze ganz schnell wieder auf der Liste landen
Ist natürlich eher unwahrscheinlich, weil der Song ist im vergleich zu heutigem Chartzeug gradezu harmlos. Aber es ist eben möglich
-
Problematisch, da gnadenlos unreflektiert finde ich im Statement den Teil hier:
"Neben dem netten Mann sind ferner „Mädchen“ und „Böhse Onkelz“ rehabilitiert. Letzteres freut uns besonders, weil uns hier der Vorwurf gemacht wurde, nationalsozialistischen Inhalt produziert zu haben – und das nur, weil man den Text nicht richtig zitiert und rausgehört hatte und deshalb falsche Schlüsse zog.Was für ne Ansage!"
Nun ist die Streichung einer Indizierung nicht unbedingt ein Beleg dafür, dass der Inhalt keinerlei Tendenzen aufweist.
Klar ist das Stück kein NS-Pamphlet, aber "Heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt" ist als Zitat aus "Es zittern die morschen Knochen" schon eine starke Provokation durch Spielen mit klarem NS-Vokabular gewesen.
Dass man das dann einfach so wegwischt, dem Song selbst einen Persilschein ausstellt und nicht zumindest kommentiert, finde ich in dem Zusammenhang zumindest sehr schade. -
Dass man das dann einfach so wegwischt, dem Song selbst einen Persilschein ausstellt und nicht zumindest kommentiert, finde ich in dem Zusammenhang zumindest sehr schade.
Überrascht mich aber nicht wirklich...
-
Punkbands haben früher gerne mal mit rechten Zitaten hantiert. Oder gar Hakenkreuzen
Zudem musste der Song schon von Formwegen vom Index, mit falschen Textzitaten eine Indizierung begründen funktioniert nicht und macht diese nichtig.
-
@gabu: Ich habe auch nicht behauptet, dass der Song indiziert gehört, dafür reicht das in meinen Augen absolut nicht, die Indizierung war seit jeher albern.
Aber was hält einen denn davon ab, die Zeilen nochmal in einen band-historischen Kontext zu setzen, wenn man ohnehin schon von dem Song schreibt?
Dieser Tonfall à la "seht ihr, das wird vom Index gestrichen, also waren da nie rechte Anspielungen drin" gefällt mir da schlicht nicht. Hätte man differenzierter machen können, die schreiben doch sonst auch immer Romane zu jedem Furz. -
Leider hab ich die Streichungsbegründung auch nicht
Die BPJM Aktuell kommen nicht mehr an der Stelle an wo sie eigentlich hingehören, und wenn mit ca. einem Jahr verzögerung
-
Zitat
BÖHSE ONKELZ – DAS ALBUM
Kinder wie die Zeit vergeht. 14600 Tage Onkelz!
Die Zeit der großen Kämpfe liegt lange hinter uns und unser Jubiläum naht. Zeit also, den Müll rauszubringen und in 12 Songs vor der eigenen Haustür zu fegen.
Jenseits von Wut und Böse und wie immer ein bisschen gereizt, legen wir den Finger vor allem in die eigenen Wunden. Schluss mit rosa Trallala und trotzdem positiv wie lange nicht so würden wir das Album auf der Textebene zusammenfassen. Es ist dreckig, gallig, augenzwinkernd, Kraft spendend und immer unverkennbar Onkelz.
Das neue Album trägt schlicht und passend zum runden Geburtstag einfach nur unseren Namen und nicht von ungefähr ziert das Cover der Platte seit gefühlten Ewigkeiten wieder ein Band-Foto. Wir feiern 40 Jahre Onkelz mit diesem Album, Euch mit Kuchen und Bier.
In diesem Sinne,
Weckt die Dämonen
Und zündet die Bengalos
("Kuchen und Bier")
Eure Onkelz
Quelle: Amazon.de
Das Album erscheint laut Onkelz App als CD, Deluxe CD (im Digipak) und LP.
-
Das Cover, sofern das bei Amazon kein Entwurf ist, sondern das endgültige Werk, sieht aus, wie ein 90er-Jahre Bootleg, bei dem einfach der Bandname auf ein Promo-Foto geklatscht wurde.
-
Wer hat welche Mutmaßungen für die Bedeutung von Kevins T-Shirt?
-
-
-
Zitat
40 Jahre – Die Jubiläumsshows
Nur noch wenige Stunden, Desperados … um euch die noch verbleibende Wartezeit ein wenig zu versüßen, lüften wir hiermit die Jubiläumsshows anlässlich unseres 40-jährigen Bestehens. Die 14.000 Tage Onkelz feiern wir am:
28.08.2020 – Das Bett, Frankfurt
29.08.2020 – Das Bett, Frankfurt
01.09.2020 – Hugenottenhalle, Neu-Isenburg
02.09.2020 – Jahrhunderthalle, Frankfurt
04.09.2020 – Waldstadion, Frankfurt
05.09.2020 – Waldstadion, Frankfurt
Diese Orte sind natürlich nicht zufällig gewählt. Rund um den Henninger-Turm in Sachsenhausen, wo wir in den Achtzigern fast jedes Wochenende die Gegend unsicher gemacht haben, arbeiten wir uns einmal in einem Radius von 20 km durch unsere eigene musikalische Geschichte. Sprichwörtlich von ganz unten nach ganz oben.
Der VVK für die beiden Stadionshows im Frankfurter Waldstadion startet bereits am Donnerstag, 05.03.2020 um 16 Uhr auf:
Die Registrierung für alle weiteren Shows ist ab sofort bis Dienstag, 10.03.2020 um 16 Uhr, unter folgendem Link möglich:
Quelle: BO @ Fb
Die ersten 4 Termine/Venues würden mir schon ganz gut gefallen und passen... Aber da muss erstmal Fortuna (nicht die aus Ddorf) mitspielen und dann sind ja eh nur 2 Tickets pro Käufer erlaubt. -
Heute ging ja der VVK für die Stadion Shows los. Kurz reingeguckt, Stehplätze eh schon weg und 85-90€ zahle ich für ne Onkelzshow in diesem Rahmen ganz sicher nicht, zumal die Produktion bei denen in den letzten Jahren auch echt gelitten hat...
Ansonsten gibts ja auch noch das neue Album.... Ich finde es nach den ersten zwei, drei Durchläufen ziemlich durchwachsen und vom ersten Endruck her erheblich schwächer als Memento.... -
Ich habe gestern ganz entspannt zwei Stehplatz Innenraum Tickets, jeweils eins für den 04. und eins für den 05. September, bekommen.
War ab 16:00 Uhr in der Warteschlange und nach ca. 20/25 Minuten Wartezeit war ich dran.
-
[ACHTUNG: ggf. OFFTOPIC]
Ich möchte hier keine Diskussion sprengen oder stören, allerdings gibt es ja nur diesen einen Thread mit dem BO Bezug.
Vor einigen Wochen bzw. Monaten hatte ich hier ja einmal ein paar Fragen gestellt, um aus dem Schwarz-Weiß-Denken über Rechts/Nicht Rechts der Band ein bisschen profunderes Wissen zu machen. Recht schnell hieß es dann, ich solle die Biografie lesen.
Dank an RackerJ, der mir diese leihweise zur Verfügung stellte. Ich habe es nun endlich geschafft, mich durch die (aus meiner Sicht) relevanten Kapitel durchzuarbeiten. Ich fand es extrem anstrengend und dementsprechend hat dies auch recht lange gedauert.
Tja, und meine Gedanken dazu? Was habe ich aus diesem Buch für mich mitnehmen können?
Vorweg: Ganz klar finde ich in diesem Buch absolut nichts, was auf eine rechte oder überhaupt eine politische Gesinnung hindeutet. Punkt.
Was ich allerdings an Geschichten in diesem Buch gelesen habe, lässt mich schlicht und ergreifend ausschließlich mit dem Kopf schütteln und führte keineswegs zu einem Mehr an Sympathie für diese Band. Ich habe ein Buch über mindestens zwei sehr sehr kaputte und aus meiner Sicht extrem empathielose Menschen gelesen, die absolut kein Problem damit hatten, unbekannte, unschuldige Menschen krankenhausreif, ja sogar an die Todesgrenze zu prügeln. Und das immer und immer wieder. Dass man diesen Menschen folgen kann, Musik hin oder her, ist für mich nur schwer nachvollziehbar.
Andererseits war das Buch aus meiner Sicht schon sehr fragwürdig geschrieben. Permanent beschreibt der Autor detailliert irgendwelche Gefühle und Gedanken irgendwelcher Protagonisten, ja sogar die deren Familienangehörigen. Der Autor selbst kann bei vielen dieser Gelegenheiten unmöglich dabei gewesen sein und hat sicherlich schon gar nicht mitnotiert, wie sich die Protagonisten nun gefühlt haben. Und ob die Bandmitglieder nun wussten, was sie selbst, geschweige denn deren Väter, Mütter, Schwestern, Onkel oder Katzen vor zig Jahren so genau dachten, halte ich auch für fragwürdig. Das führte mich zu dem Schluss, dass das Buch doch sehr ausgeschmückt wurde und stellt für mich damit auch einen Teil seines Wahrheitsgehaltes infrage. Ich kann also unmöglich sagen, was davon wirklich passiert ist, und was nicht. Gutes oder Schlechtes dahin gestellt.
Deswegen weiß ich auch nicht, inwieweit ich meine Gedanken zu dieser Band ändern soll. Ich kann, wie eingangs getan, nur sagen: "In diesem Buch habe ich gelesen, dass...". Nicht mehr, nicht weniger.Hinzu kommt, dass es *natürlich* eine Bandbiografie ist. Ein Buch, das mindestens mit Wohlwollen der Band von einem Sympatisanten geschrieben wurde. *Natürlich* wird da nicht drinstehen:" Oh wie geil wir das finden, Ausländer zu klatschen.". Deswegen kann ich dieses Buch nicht als die volle Wahrheit ansehen, sondern maximal als die Darlegung *einer* möglichen Sichtweise. Ob die Band eine rechte Gesinnung hat oder nicht, für diese Entscheidung kann dieses Buch für mich keinerlei Grundlage sein. Dafür gibt es den Begriff der "Voreingenommenheit". Neutral ist es jedenfalls aus meiner Sicht nicht.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich auch sonst nirgends eine Information gefunden habe, die mir plausibel macht, warum diese Band dem rechten Milieu zugeschrieben wird. Was mich allerdings interessieren würde, wäre, warum bspw. die Ärzte (meines Wissens nach) nach wie vor darauf bestehen, sie als rechte Band anzuprangern. Was ist deren Quelle, woraus ziehen sie ihre Schlüsse? Ich halte Farin absolut nicht für auf den Kopf gefallen - was ist also die für ihn plausible Gegendarstellung? Das wäre eine Quelle, die ich nun als Gegengewicht sozusagen sehr sehr gern lesen würde, um mir wirklich eine Meinung bilden zu können.
Momentan rücke ich also zumindest insofern von meiner von Vorurteilen behafteten und durch simples Nachquatschen entstandenen Meinung ab, als dass ich zugeben muss: Aktuell weiß ich zumindest nichts genaueres. In dieser einen sympatisierenden Bandbiografie kann ich zumindest über politische Gesinnung nichts finden. Allerdings hat mir dieses Buch durch die extremen Gewaltexzesse ihrer Mitglieder jeglichen Zugang zur Band dicht gemacht. Solch kaputten Leuten mag ich schlicht nicht zuhören.
Ich möchte mich für die Diskussion hier bedanken, durch die ich in dieser Angelegenheit durchaus hinzu gelernt habe!
-
Was mich allerdings interessieren würde, wäre, warum bspw. die Ärzte (meines Wissens nach) nach wie vor darauf bestehen, sie als rechte Band anzuprangern.
Tun sie das?
Ich erinnere mich an ein Interview-Statement von Farin, in dem er zur Textstelle aus "Schrei nach Liebe" sagt, dass sie nicht sagen würden, die Onkelz seien immer noch Nazis, sondern sie die Tatsache aufgreifen, dass die Onkelz von den meisten Nazis eben nachwievor gerne gehört würden.
Auch haben die Ärzte live später häufig "zwischen Störkraft und den andern" gesungen (ob das aktuell noch so ist, weiß ich allerdings nicht).
Klingt für mich jetzt nicht auf ein Beharren darauf, dass es sich nachwievor um eine rechte Band handeln würde. -
Auch haben die Ärzte live später häufig "zwischen Störkraft und den andern" gesungen (ob das aktuell noch so ist, weiß ich allerdings nicht).
Gerade hier gibt es mehrere Aussagen von Farin, die zeigen, dass sie mit der Textänderung eben nicht sagen wollten, dass BO nicht mehr rechts ist. Bspw hier:
Ihr Anti-Nazi-Song "Schrei nach Liebe" schaffte es im September nach 22 Jahren seiner Existenz erstmals an die Spitze der deutschen Charts. Zuvor war im Internet dazu aufgerufen worden, das Lied herunterzuladen und so gegen Fremdenfeindlichkeit zu demonstrieren. In dem Song gibt es die Textzeile "Zwischen Störkraft und den Onkelz steht 'ne Kuschelrock-LP". Zwischenzeitlich haben Sie allerdings gesungen: "Zwischen Störkraft und den andern steht 'ne Kuschelrock-LP". Warum? Weil Sie den Böhsen Onkelz geglaubt haben, dass sie sich von ihrer rechtsradikalen Vergangenheit gelöst haben?
Störkraft war eine bekannte Nazi-Band. Die anderen waren halt die andere bekannte Nazi-Band. Wir dachten, es sei jedem klar, dass damit die Onkelz gemeint sind. War aber nicht so. Also haben wir wieder "Onkelz" gesungen. Ich schätze meine Vorurteile.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!